It seems you've come to the wrong store. Please select your country of delivery to access La Sommelière online store and display the appropriate content.

Wie beeinflusst das Terroir den Geschmack des Weins?

Kategorien : Önologie
star
star
star
star
star

Wie beeinflusst das Terroir den Geschmack des Weins?

Es ist ein Begriff, den man überall in der Welt des Weins findet: das Terroir. Ein Wort, das sowohl poetisch als auch technisch ist und im Zentrum der Identität jeder Flasche steht. Aber was umfasst es wirklich? Und wie beeinflusst es den Geschmack des Weins? Hinter diesem Begriff verbergen sich viele konkrete Faktoren, die erklären, warum zwei Weine aus derselben Rebsorte je nach Herkunft ein völlig unterschiedliches Aromenprofil aufweisen können.


Was ist das Terroir?

Das Terroir ist die Gesamtheit der natürlichen und menschlichen Elemente, die den Weinberg, die Traube und damit den Wein beeinflussen. Es beschränkt sich nicht auf den Boden, sondern umfasst mehrere Komponenten:

  • Der Boden: seine mineralische Zusammensetzung, seine Drainagekapazität, seine Temperatur.

  • Das Klima: Sonneneinstrahlung, Niederschlagsmenge, Temperatur, Winde, Temperaturschwankungen.

  • Die Topografie: Höhe, Hanglage, Sonneneinstrahlung.

  • Die Hand des Menschen: die Entscheidungen für den Anbau und die Önologie (Schnitt, Weinlese, Ausbau usw.).


Der Boden: eine echte mineralische Signatur

Jede Bodenart verleiht dem Wein einen spezifischen Charakter. Er beeinflusst die Ernährung der Reben, die Reifung der Trauben und die endgültigen Aromen.

Beispiele:

  • Kalkhaltiger Boden: ergibt oft feine, lebhafte und straffe Weine (Chablis, Champagne).

  • Granitboden: fördert die Eleganz und die aromatische Intensität (Beaujolais, Elsass).

  • Lehmboden: speichert Wasser, perfekt für kräftige rote Rebsorten (Merlot in Pomerol).

  • Schieferboden: bringt konzentrierte, mineralische Weine hervor (Côte Rôtie, Roussillon).


Das Klima: Motor der Reife

Das Klima wirkt sich direkt auf den Entwicklungsrhythmus der Reben aus. Je wärmer es ist, desto mehr Zucker (und damit Alkohol) produziert die Rebe. Je kühler es ist, desto mehr Säure wird bewahrt.

Kühles Klima :

  • Leichtere, säurehaltige Weine mit geringem Alkoholgehalt.

  • Perfekt für straffe Weißweine und Rotweine mit wenig Tannin (Loire, Burgund).

Warmes Klima :

  • Rundere, kräftigere Weine, reich an reifen oder marmeladigen Aromen.

  • Ideal für vollmundige Rotweine und opulente Weißweine (Südfrankreich, Spanien, Australien).


Die Topografie: Ausrichtung, Höhe und Exposition

Ein nach Süden ausgerichteter Weinberg profitiert von mehr Sonne, was die Reifung fördert. Umgekehrt wird eine Parzelle in Höhenlage säurehaltigere Trauben mit einem langsameren Zyklus und somit einen strafferen Wein hervorbringen.

  • Höhenlage = Frische, Finesse, Spannung.

  • Südlage = Reichtum, Reife, Kraft.


Konkrete Beispiele für die Auswirkungen des Terroirs

Der Chardonnay :

  • In Burgund (Chablis): kalkhaltiger Boden, kühles Klima → straffer, mineralischer, zitronenartiger Wein.

  • In Kalifornien: warmes Klima, viel Sonne → opulenter, buttriger, exotischer Wein.

Syrah:

  • In Côte Rôtie: Granit, starkes Gefälle → feiner, pfeffriger, strukturierter Wein.

  • Im Languedoc: Schiefer, Hitze → sonniger, fruchtiger, runder Wein.

Der Riesling :

  • Im Elsass: verschiedene Böden → große Stilvielfalt, von trocken mineralisch bis komplex lieblich.

  • An der deutschen Mosel: Schieferböden, kühles Klima → sehr säurebetonte, präzise, lagerfähige Weine.


Schlussfolgerung

Das Terroir ist ein grundlegendes Konzept in der Welt des Weins. Es formt die Persönlichkeit des Weins durch den Boden, das Klima, die Lage und die Arbeit des Menschen. Wenn man seinen Einfluss versteht, kann man das Etikett besser lesen, die Flasche besser auswählen ... und den Wein besser genießen. Und um den Geschmack des Ortes bis in Ihr Glas zu bewahren, gibt es nichts Besseres als einen Weinkeller La Sommelière, der die idealen Bedingungen garantiert, um die ganze Identität des Terroirs zum Ausdruck zu bringen.

0
x
Produktvergleich
Jetzt vergleichen