It seems you've come to the wrong store. Please select your country of delivery to access La Sommelière online store and display the appropriate content.

Warum bleibt mein Weinkeller nicht auf der gewünschten Temperatur?

Kategorien : Önologie
star
star
star
star
star

Temperaturschwankungen: Warum bleibt mein Weinkeller nicht auf der gewünschten Temperatur?

Zeigt Ihr Weinkeller eine andere Temperatur an als die, die Sie eingestellt haben? Er scheint zu schwanken oder die Kälte nicht wie vorgesehen zu stabilisieren? Es gibt mehrere Faktoren, die diese Temperaturabweichungen erklären können. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Ursachen und die besten Praktiken, die Sie anwenden sollten, bevor Sie den technischen Kundendienst rufen.


1. Die Menge der Flaschen im Weinkeller ist zu gering

Ein leerer oder nur teilweise gefüllter Weinkeller hat es schwerer, eine konstante Temperatur zu halten. Wein wirkt als natürlicher Wärmeregulator: Je voller der Keller, desto stabiler bleibt die Temperatur.

Warum ist das so?

  • Wenn der Keller zu wenige Flaschen enthält, wird die erzeugte Kälte nicht effizient absorbiert.

  • Der Kompressor läuft unnötigerweise, was zu Temperaturunterschieden und zu hohem Energieverbrauch führt.

Tipp: Versuchen Sie, Ihren Keller zu mindestens 60-70 % seines Fassungsvermögens zu füllen, notfalls auch mit Attrappen oder Wasserflaschen.


2. Die Einhaltung des Mindesttemperaturunterschieds bei Zwei-Zonen-Kellereien

Bei Zwei-Zonen-Weinkellern ist ein Mindesttemperaturunterschied von 4 °C zwischen den beiden Zonen für einen reibungslosen Betrieb erforderlich. Wenn dieser Abstand nicht eingehalten wird, kann das System Schwierigkeiten haben, eine oder beide Zonen zu stabilisieren.

Beispiel: Wenn die obere Zone auf 10°C eingestellt ist, sollte die untere Zone nicht über 13-14°C liegen.

Überprüfen Sie Ihre Einstellungen und passen Sie eine der Zonen an, um diesen Mindestabstand einzuhalten.


3. Mangelnde Belüftung rund um den freistehenden Weinkeller

Freistehende Weinkühlschränke benötigen rundherum ausreichend Belüftungsraum, um optimal zu funktionieren. Ohne Luftzirkulation wird der Kompressor heiß und der Weinkeller verliert an Effizienz.

Empfehlungen:

  • Lassen Sie hinten, an den Seiten und oben mindestens 10 cm Freiraum.

  • Bauen Sie einen freistehenden Humidor niemals in ein Möbelstück ein.

  • Stellen Sie nichts auf die Oberseite des Humidors, insbesondere keine elektrischen Geräte oder schweren Gegenstände, die die Wärmeableitung behindern würden.


4. Ungeeignete Raumtemperatur

Stellen Sie sicher, dass Ihr Humidor in einem Raum aufgestellt ist, der seiner Klimaklasse entspricht. Wenn die Raumtemperatur im Vergleich zu ihrem Betriebsbereich zu niedrig oder zu hoch ist, kann der Humidor Schwierigkeiten haben, die Kälte zu halten.


5. Was tun, wenn alles in Ordnung zu sein scheint?

Wenn Sie :

  • ihren Humidor ausreichend gefüllt haben,

  • den Temperaturabstand zwischen den Zonen eingehalten haben (bei einem Zwei-Zonen-Modell),

  • einen angemessenen Belüftungsraum gelassen haben,

  • alle darauf abgestellten Gegenstände vermieden haben,

  • und Ihr Keller in einem geeigneten Raum aufgestellt ist...

...aber die Temperatur immer noch nicht stabil bleibt, dann könnte eine technische Fehlfunktion die Ursache sein.

In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst Ihres Händlers. Halten Sie das Modell, die Seriennummer und den Kaufbeleg Ihres Humidors bereit, um die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu erleichtern.


Schlussfolgerung

Temperaturschwankungen in einem Weinkeller sind nicht immer gleichbedeutend mit einem Defekt. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle können sie durch eine gute Installation und eine angemessene Nutzung korrigiert werden. Ein gut gefüllter, gut belüfteter und in seinen Zonen richtig eingestellter Keller wird Ihnen einen optimalen Betrieb und eine ideale Lagerung Ihrer Flaschen bieten.

0
x
Produktvergleich
Jetzt vergleichen